Michael Büch

Dipl. Physiker

 
 

Projekte:


Update kommt in Kürze


2015

Pflanzenschutz

Projekt  BW Performance-Optimierung, Koordination und Mitarbeit.

Training/Einarbeitung von kundeninternen Mitarbeitern, Knowledge transfer

Business Support, Enhancement Management

Frontend Reports: Design und Erstellung von Reports für ein System Reporting und die Team Präsenz im Kundenportal, Bex7 und Analysis for Office

Broadcasting: Service Installieren, Settings Erstellen und laufender Betrieb

**SAP BW 7.3, Broadcasting Service, Analysis for Office

Pharmaindustrie

Implementierung Produkthierarchie

Implementierung eines kundenspezifischen Datenmodells zum Transparenzkodex

** SAP BW 7.0



2014

Pflanzenschutz

Konzeption und Erstellung eines Datenmodels zu Risikobewertung von Lieferanten und Gefahrstoffen. Darstellung im BO Dashboard, Aufbau von Analysemöglichkeiten.

**SAP BW 7.0/7.3, SEM-BPS

**SAP BO 4

Pharmaindustrie

Support, Training/Coaching interner Mitarbeiter

**SAP BW


2013

Pflanzenschutz

Stammdaten/Produktkosten: Erstellung eines Datenmodells zur Analyse kostenrelevanter Stücklisten. BPS: Erweiterung der Marketingplanung zur Integration weiterer Geschäftsfelder. Erstellung von BO Excelsius Reports. Upgrade BW 7.0/7.3: Erstellung Ab- und Anfahrplan (Cutover Plan) für den Upgrade BW7.0/7.3, Erstellung Testcases und Koordinierung der Tests, durchgeführt durch Offshore Ressourcen.

**SAP BW 7.0/7.3, SEM-BPS

**SAP BO

Pharmaindustrie

Support, Training/Coaching interner Mitarbeiter

**SAP BW


2012

Pflanzenschutz

Modellierung Einplanungstool inkl. Konzept zum vollautomatisierten Datalifecycle. SAP SEM BPS: Modifizierung und Ergänzung von Währungsumrechnungen und Planungswährungen für die Absatzplanung. Aufbau Business Objects Dashbords mit BO Excelsius zur Status-Präsentation, Integration in Gadgets und Portal.

**SAP BW 7.0, SEM-BPS

**SAP BO


2011- heute

Pflanzenschutz

Stammdaten: Neukonzeption BOM/Rezeptreporting

SAP SEM: Modifikation einer dreijährigen Absatzplanung

Aktuell: Neuaufbau Datenmodell Systemreporting, Präsentation mit Business Objekts.

** SAP BW 7.0


2010

Pflanzenschutz

Einführung BWA: Sizing, Auswertung relevanter Datenmodelle, Sicherstellung Datenverfügbarkeit im BWA.

Erstellung fachlicher und technischer Dokumentation nach konzernweiten Dokumentations-Richtlinien im Rahmen des SAP-SolMan.

Re-Design Systemreporting, Vereinheitlichung Performancereports zur langfristigen Kostenreduzierung und Fehlerminimierung im BW System.


** SAP BW 3.0B/7.0


2009

Pflanzenschutz

Upgrade BW 3.0 B auf BW 7.0

Überarbeitung Datenmodell zur Analyse des Berechtigungsworkflow.

Roll-In mehrerer Landesgesellschaften von Regional- BW-Systemen in das globale BW System:

Konsolidierung der Ladevorgänge und  Sicherstellung Datenintegrität Stammdatenreporting.

Erstellung des Entwicklungskonzepts zur Harmonisierung regionaler Ladevorgänge auf einem Globalen System.


** SAP BW 3.0B/7.0


2008

Pflanzenschutz

Erstellung eines Konzepts zur standardisierten Dokumentation von reportingrelevanten Datenmodel- und Ladeinformationen.

Erstellung und Optimierung BEX- und Web-Queries.

Performanceoptimierung von Datenmodellen, u.a. Umstellung auf ein selbst entwickeltes Deltaverfahren.

** SAP BW 3.0B



2007

Pflanzenschutz

BW-SD: Konzepterstellung zur Reorganisation des Datenmodells.

Erstellung eines Konzepts zur standardisierten Dokumentation von reportingrelevanten Datenmodel- und Ladeinformationen.

Erstellung und Optimierung BEX- und Web-Queries.

Systemreporting: Anforderungsaufnahme, Konzeption und Entwicklung des entsprechenden Datenmodells.

Performanceoptimierung von Datenmodellen, u.a. Umstellung auf ein eigenentwickeltes Deltaverfahren.


SAP BW 3.0B


2006

Pflanzenschutz

BW-SD: Roll-In dreier Landesgesellschaften, Integration und Wartung, Integration Datenmodell SD Nordamerika

Wartung LETR, Gefahrgutabwicklung, Eigenentwicklungen

Optimierung BEX- und Web-Queries,

Reporting Bestandsanalyse/Planung: Anforderungsaufnahme, Konzeption und Weiterentwicklung

Performanceoptimierung von Datenmodellen, Erstellen von Trainingsunterlagen

**SAP BW 3.0B


2005

Pflanzenschutz

BW-SD: Roll-In zweier Landesgesellschaften, Integration und Wartung

MM, LETR, Eigenentwicklungen

Wartung BEX- und Web-Queries, Crystal Reports, InfoSpokes, 

Weiterentwicklung von Logistikanwendungen im Bereich Bestandsanalyse/Planung.

**SAP BW 3.0B


2004

Chemie

Wartung und Weiterentwicklung des BW-Datenmodells für eine Konzern Gesellschaft

Support und Monitoring für mehrere BW-Systeme der Konzern-Gesellschaften

Betreuung von 3*7h-Systemen (Europa, Asien, USA).

Durchführung von PlugIn-Wechseln, Systemupgrades,

Optimierung von  Prozessketten, Performanceanalyse etc.

**SAP BW 2.0B/3.0B


2003

Chemie/Dienstleister

Weiterentwicklung des BW-Datenmodells für weitere Konzern-Gesellschaften, Customizing der Extraktoren, Erstellung der Datenziele, Entwicklung  von Queries. Support und Monitoring für mehrere BW-Systeme der Konzern-Gesellschaften.

**SAP BW 2.0B/3.0B



2003

Dienstleister

Konzeption und Aufbau eines Controlling- und Reportingtools im BW für den Bereich fakturierbare Dienstleistungen (d.h. die R/3-Bereiche SD, PM und PS), Erstellung eines Lastenhefts, Customizing der Extraktoren, Erstellung der Datenziele, Entwicklung  von Queries, Erstellung der Übernahmedokumente und der Schulungsunterlagen.

**SAP BW 2.0B



2002

Dienstleister

Projektübergreifende Aufgaben im Bereich Data Staging im Multi-BW-Projekt eines Konzerns. Erstellung eines Betriebshandbuches, SAP-BW-Support, Fehleranalyse, Einarbeitung und Koordinierung von neuen Mitarbeitern im Support

**SAP BW 2.0B


2001

Chemie

Projektübergreifende Aufgaben im Bereich Data Staging im Multi-BW-Projekt eines Konzerns.

Erstellung eines Betriebshandbuches, SAP-BW-Support, Fehleranalyse, Einarbeitung und Koordinierung von neuen Mitarbeitern im Support

**SAP BW 2.0B



2000

Chemie

Berechtigungskonzept, Test und Korrektur im Bereich FI eines Konzernprojekts

**SAP R/3 4.6B


2000

Chemie

Definition der Sollsystemlandschaft sowie Dokumentation der Schnittstellen.

**VISIO, SAP R/3 4.6B


1998- 1999

Atomindustrie

Prototyping: Vertretung als des deutschen Standortes (Key-User) in den Niederlanden, im Rahmen der R/3-Einführung des Unternehmens. Prozessvergleich zwischen den Standorten des Unternehmens und  Überprüfung der R/3-Funktionalität zur Abbildung der Produktionsprozesse.

**SAP R/3 3.1

Einsatzort:


-- Deutschland: komplett

-- Österreich:    komplett

-- Schweiz:       komplett

-- England/UK: komplett

-- Niederlande: komplett


-- andere auf Anfrage



Fremdsprachen:


Englisch:     Verhandlungssicher in Wort und Schrift

Niederländisch: Verhandlungssicher in Wort und Schrift

Russisch:           Grundkenntnisse



Betriebssysteme:


Windows

Mac OS/X




Produkte/Standards/Erfahrungen:


Produkte

========

SAP R/3 Releases 4.6B, ECC 6.0

SAP-BW 3.0-7.0

VISIO, MS Project, MS Office, Mac OS/X


Schnittstellen

==============

ALE/IDOC



Branchen:


Pflanzenschutz

Kunststoffindustrie

Pharma Industrie

Chemische Industrie


Sonstige Anmerkungen:



Erfahrung mit der Durchführung von Tätigkeiten im qualitätsgesichertem Umfeld (ISO 9001, VDA, GMP)